Stadtradeln und Radnacht: Kilometersammeln mit ESG und CFF

Seid ihr dabei? ab dem 9.9. gibt es wieder die Chance, beim Stadtradeln Kilometer für das Team der ESG zu sammeln. Unter dem Teamnamen “ESG – CFF Leipzig” sind wir zu finden. Meldet euch einfach beim Stadtradeln an, gebt die Kommune Leipzig an und schließt euch unserem Team an.

Die erste super tolle Chance zum kilometer sammeln gibt es bereits am 9.9.: um 19 Uhr startet die Radnacht als große Fahrraddemo am Teich im Clara Zetkin-Park (mehr INfos hier )Das Lastenrad der ESG wird voraussichtlich am Schluss des Demozuges zu finden sein. Ihr könnt auch schon ab 18:30 an der Sachsenbrücke nach uns Ausschau halten.

75(+1) Jahre ESG Leipzig – wir feiern Geburtstag (nach)

Schon letztes Jahr wollten wir euch und Sie zum Jubiläum einladen. Und so sind es nun 75 + 1 Jahre, die wir feiern können.

Am Samstag, den 11.6.2022 beginnen wir um 10:30 auf dem jetzigen Klangberg (ehemals Schuttberg der Paulinerkirche) mit einer Andacht.

(Anfahrt: Vom Hauptbahnhof mit Tram 15 bis Südfriedhof, Prager Str. Richtung Süden, links in Gerhard-Langner-Weg einbiegen, dann gleich wieder rechts, dann links am Spielplatz vorbei und rechter Hand auf den Klangberg steigen.)

Danach laden wir ins Georg-Siegfried-Schmutzler-Haus, in die Alfred-Kästner-Straße 11 in die ESG ein.

13:30 Uhr gibt es eine offizielle Begrüßung aller Gäste und die Möglichkeit für Grußworte.

14:00 Uhr begeben wir uns in ein Podium mit ehemaligen Studierendenpfarrern und Vertrauensstudierenden. Wie haben sie “ihre” Zeit in der ESG erlebt? Wie prägte diese Zeit?

Nach diesem Podium zum Thema “ESG und die Wende” wollen wir am Nachmittag mit Gesprächen, Kaffee und Kuchen und Musik durch Vergangenheit und Gegenwart der ESG gehen. Wir hoffen, in lockerer Atmosphäre mit vielen Generationen ehemaliger und aktueller ESGler ins Gespräch zu kommen.

15:30 Uhr wollen wir etwas gezielter ins Gespräch kommen zu verschieden Themen mit Hilfe eines World Cafe.

18:00 Uhr wollen wir den Tag gemeinsam mit einer Chor-Jazz-Messe beschließen.

Danach bietet sich die Gelegenheit in lockerer Runde noch an der Feuerschale zusammenzusitzen.

Um eine Anmeldung an foerderverein[at]esg-leipzig.de wird gebeten.

Link für ZwischenZeiten der Sachsen-ESG

Herzliche Einladung zu den Zwischen Zeiten der Sachsen-ESG heute um 19.30 Uhr!


Thema ist: “Zusammen:raufen – Verstehen einüben, wenn‘s um Vielfalt geht – Gewaltfreie Kommunikation” mit Sabine Schmerschneider; Päd. Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen, Dipl.-Sozialpäd. und Coach.

Hier ist der Link: https://kurzelinks.de/e9kh

“Lied für den Feind” – Andacht zum Gemeindeabend am 17.06.

Lieber Feind in der Ferne, der du selbst keinen Krieg willst, der du nur deine Pflicht tust zur Erhaltung des Schreckens, bitte hör deinen Feind an. Wenn sie dir heute sagen: “Der da will dir ans Leben! Will dein Haus niederbrennen, deinen Garten vergiften, deine Heimat vernichten!” Glaub ihnen nicht. Glaub ihnen nicht. Glaub ihnen nicht, um Himmels Willen.

“Lied für den Feind”, Album “Live – Du hast es nur noch nicht probiert” – Gerhard Schöne (1988)

So lautet die erste Strophe aus dem “Lied für den Feind” von Gerhard Schöne. In seiner Andacht lässt unser V Simon dieses ganz für sich sprechen. Aber hört selbst:

“Feminismus” – eine Poetry Slam-Andacht zum Gemeindeabend am 10.06

Unsere V Lena hat den Gemeindeabend zu feministischer Bibellektüre mit einem sehr passenden Poetry Slam von Svenja Gräfen eingeleitet.

Im Text unter dem YouTube-Video heiß es: <“Girls just want to have FUN(-damental rights)” – Svenja Gräfen mit einer Geschichte über Revolution, Aufstand, über Gleichberechtigung, gegen Ressentiments, Frauenfeindlichkeit und Sexismus. Ein erfrischend ansteckender Text!>

Was sich hinter diesem Poetry Slam verbirgt, könnt ihr euch hier anhören und ansehen:

Weltfahrradtag & Bewahrung der Schöpfung – Andacht zum Gemeindeabend am 3.6.

Viel Spaß beim Lesen der Andacht unseres V Simon.

Heute ist Weltfahrradtag. Vielleicht habt ihr von den Aktionen gehört, die überall in der Stadt waren. Es wurden Pop-Up-Bikelanes eingerichtet, um Platz für das Rad zu schaffen.

Ich halte das Fahrrad für eine geniale Erfindung. Es ermöglicht es einem, schnell von A nach B zu kommen und das mit einer unschlagbaren Effizienz. Sogar Strecken über 100 km kann man damit zurücklegen und das an einem Tag. Und dabei hinterlässt man auch noch einen relative kleinen CO2- Fußabdruck. Ich habe mal für mich nachgeschaut: Mit der App SimRa habe ich 234 km zurückgelegt und 32,33 kg CO2 im Vergleich zu einem durchschnittlichen PKW eingespart. Auch in der Verkehrsplanung hat man das Fahrrad als Lösung für viele Probleme erkannt. Sei es das Platzproblem in der Stadt, körperliche Gesundheit oder Umweltschutz.

Wir befinden uns in einer Klima- und Biodiversitätskrise. Das muss ich niemandem mehr erklären. Das hat auch die Kirche erkannt. „Bewahrung der Schöpfung“ ist, glaube ich, einer der Markenkerne des christlichen Glaubens geworden. Interessanterweise taucht die Wortgruppe „Bewahrung der Schöpfung“ so gar nicht in der Bibel auf. Man muss schon zwischen den Zeilen lesen. In Genesis 2,12 heißt es „Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahre.“ Dieser kleine Satz ist heute so wichtig. Noch bemerkenswerter finde ich, dass dieser kleine Satz überhaupt dort steht. Für die Verfasser war Umweltschutz sicher nicht Problem Nummer Eins. An ökologische Krisen war nicht zu denken. Trotzdem scheint hier ein ökologisches Bewusstsein vorzuliegen, nach dem Motto: „Wir brauchen die Natur und dürfen sie nicht zerstören.“ Das erste Buch Mose entstand zwischen 1000 v. Chr. Und 400 v. Chr.. So ein aktueller Gedanke vor so lager Zeit!

Und wie sieht es heute aus mit der Bewahrung des Garten Eden? Nicht gut, würde ich sagen. Wir, die Menschheit, scheint auf dem besten Weg zu sein, ein weiteres Mal vom Garten Eden Abschied nehmen zu müssen. Aber so pessimistisch will ich gar nicht sein. Zwar hat Naschen vom Baum der Erkenntnis das letzte mal dafür gesorgt, dass wir aus dem Paradies geworfen wurde, aber jetzt kann die Erkenntnis uns helfen, das Paradies zu bewahren. Das Wissen über den Klimawandel ist da, mögliche Lösungen gibt es auch zahlreich. Was fehlt ist das Bewusstsein, dass es ein Problem gibt, aber auch das ändert sich gerade. Es gibt viele engagierte Menschen, die etwas bewegen. Und im kleinen könne das alle. Und sei es, das Auto immer mal stehen zu lassen und mit dem Fahrrad zu fahren.

Stärke – Andacht zum Gemeindeabend vom 27.05.

Viel Spaß beim Lesen der Andacht unserer V Judith. 🙂

Als ich das Thema des heutigen Abends las und mir anfing Gedanken über eine Andacht dazu zu machen, kam mir als erstes das Lied „They don’t care about us“ von Michael Jackson (https://www.youtube.com/watch?v=QNJL6nfu__Q) in den Sinn. Das Lied passt vielleicht nicht ganz wie die Faust aufs Auge, aber es zeigt finde ich ganz gut wie sich eine Person fühlt, die unter Repressalien leidet, unter anderem auch wegen seiner Hautfarbe. Im Text heißt es:

Beat me, hate me
You can never break me
Will me, thrill me
You can never kill me
Jew me, sue me
Everybody do me
Kick me, kike me
Don’t you black or white me

Ich finde diese Person sehr stark. Sie lässt sich einfach nicht unterkriegen, egal wie schlimm die Situation ist. So etwas wünsche ich mir auch manchmal für meinen Glauben. Denn oft ertappe ich mich dabei, wie ich mich zurückhalte von meinem Glauben mit nicht Christen zu sprechen, in der Angst wie sie dann über mich denken würden. Oder dass sie sich dadurch belästigt fühlen. Ich hab zwar zum Glück nicht mit körperlicher Gewalt zu rechnen, aber auch Ablehnung und Zurückweisung können zu Zurückhaltung führen. Ich finde in solchen Situationen ist es immer gut, wenn man weiß, dass es da noch jemanden gibt, der einem nie verurteilen würde. Zu wissen, dass Gott bei einem ist und ich immer zu ihm gehen kann, wenn ich Hilfe brauche oder Redebedarf habe, finde ich super ermutigend und stärkend. Und macht mich ein Stückchen mehr „unbreakable“.

So eine diskriminierte Gruppe, die sich nicht brechen ließ, sind finde ich die Juden. Auch Michael Jackson führt als Repressalie an, sie sollen ihn wie einen Juden behandeln. Juden wurden Jahrhunderte lang schlecht und ausgrenzend behandelt. Und das prägte diese Gemeinschaft stark. Durch das gemeinsame Leiden sind sie näher zusammengerückt. Die Verbundenheit unter Juden finde ich viel stärker als unter Christen. Obwohl sie beides Glaubensgemeinschaften sind. Auch verfolgte Christen heutzutage sind finde ich gerade durch die Verfolgung und die damit einhergehenden Ängste und Repressionen fester im Glauben geworden. Denn ohne Gott steht man so eine Verfolgung nicht durch. Wenn man sich den Unterdrückern nicht preisgeben will und von seinem Glauben ablassen will, bleibt einem nur die Flucht nach vorn.

Aber warum tun Menschen das überhaupt, warum hassen sie einander wegen einer anderen Hautfarbe oder einem andern Glauben? Eine mögliche Antwort gibt das Lied „What have we become“ von DC-Talk (https://www.youtube.com/watch?v=TlbAwVMZq0Q):

A preacher shuns his brother
Cause his bride’s a different color
And this is not acceptable
His papa taught him so
It was love that he’d been preaching
But this was overreaching

Der Grund hier ist, dass er es einfach nicht besser weiß. Er hat es so von seinem Vater beigebracht bekommen Andersfarbige auszugrenzen, obwohl er es als Pfarrer besser wissen müsste. Denn in der Bibel werden da keine Unterschiede gemacht. Gott liebt alle Menschen gleich und bedingungslos. Denn er hat sie alle gerade so geschaffen, wie sie sind. Vielfältig. Denn ganz ehrlich, sonst wäre die Welt auch ziemlich langweilig.