
Herzliche Einladung zu einem Studientag zum Thema: Ukraine und Othodoxie am 2. Juli 2022, 14h – 21h. stattfinden.
Zusammen mit Prof. Alexandr Filonenko aus Charkov und Natalia Sinkevych von der Universität München wollen wir uns Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Orthodoxen Kirche in der Ukraine anschauen.
Anlass sind die großen Ereignisse seit Kriegsbeginn, die in der Ukrainischen Kirche, ehemals unter Russischem Patriarchat, stattfinden. Bemerkenswert ist nicht nur die Heräsieanklage des Patriarchen Kyrill, die von einem Dorfpriester aus der Nähe von Dnepr formuliert wurde, sondern auch wie es dazu kam, dass die Synode dieser Kirche sich am 27. Mai von Moskau unabhängig erklärt hat.
Wir wollen versuchen, daran zu verstehen, wie Zeitgeschichte und Theologie zusammenhängen, wie man in der Kirche nach Freiheit und Menschlichkeit suchen kann, wie ein Leben im Krieg möglich ist, welche Vision für die Zukunft in der Ukraine denkbar ist und welche Rolle das für Europa spielen kann.
Natalia Sinkevych forscht am Historischen Seminar der LMU zur Tradition und Identität der Ukrainischen Orthodoxie.
Alexandr. Filonenko, Philosoph, Theologe (und Physiker) ist Professor an der Universität Charkov und sicherlich einer der prägendsten zeitgenössischen theologischen Denker in der Ukraine.
Der Studientag findet von 14:00 bis ca. 21:00 Uhr in der ESG statt. Danach besteht die Gelegenheit weiter informell bei Getränken ins Gespräch zu kommen.
Ukraine – Orthodoxie Studientag
14:00 Uhr – Begrüßung und Einführung ins Thema
15:00 Uhr – Vortrag + Diskussion Natalie Sinkevyich – Geschichte der Ukraine Orthodoxie und Grundbegriffe der Orthodoxie
ca. 16:30 Uhr – Kaffeepause
ca. 17:00 Uhr – Lektüre(gruppen) – Aktuelle Texte zur Abspaltung der Ukrainisch Orthodoxen Kirche
18:00 Uhr – Abendbrot
19:00 Uhr – Digitaler Vortrag + Diskussion Prof. Filonenko (per Zoom zugeschaltet aus Kiew)
ab ca. 21:00 Uhr – Ausklang bei kühlen Getränken